Abokonzert IV - HIMMLISCHE NATUR
Merken
Abokonzert IV - HIMMLISCHE NATUR
Sonntag, 18.05.2025, 19:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-Saal
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 0,00 EUR — 68,00 EUR
Jean-Féry Rebel (1666–1747)
Les Éléments
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste Wq 239
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Die Tageszeiten TVWV 20:39
Elisabeth Breuer, Sopran 1
Natasha Schnur, Sopran 2
Ulrike Malotta, Alt
Julian Habermann, Tenor
Johannes Kammler, Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Rückbesinnung auf die Natur
Drei innovative Komponisten, drei Visionen von der Erschaffung der Welt, drei geniale Spätwerke bilden dieses Programm. Die Beziehung des Menschen mit der Natur und die Auffassung einer auslösenden göttlichen Kraft waren ein wiederkehrendes Thema in der Literatur des 18. Jahrhunderts.
Auch die Musik befasste sich damit. Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung ist wahrscheinlich das bekannteste Beispiel, aber vor ihm verliehen auch andere Komponisten der sinnlichen und geistlichen Dimension der Natur ihre individuelle Musiksprache, z. B. Jean-Féry Rebel, Schüler von Lully und Hofmusiker des französischen Königs. Seine Sinfonie Les Éléments (1738) ist eine von Tonmalerei durchdrungene Ballettsuite. Klopstocks Morgengesang (1783) von C. P. E. Bach ist von der »Empfindsamkeit« geprägt und galt zwei Jahrzehnte lang als eines der Meisterwerke der deutschen Musik. Zum Schluss führt uns Telemann vom Morgen bis in die Nacht durch den bildhaft und stimmungsvoll vertonten Kantatenzyklus Die Tageszeiten.
Einführung um 18.20 Uhr
Les Éléments
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste Wq 239
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Die Tageszeiten TVWV 20:39
Elisabeth Breuer, Sopran 1
Natasha Schnur, Sopran 2
Ulrike Malotta, Alt
Julian Habermann, Tenor
Johannes Kammler, Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Rückbesinnung auf die Natur
Drei innovative Komponisten, drei Visionen von der Erschaffung der Welt, drei geniale Spätwerke bilden dieses Programm. Die Beziehung des Menschen mit der Natur und die Auffassung einer auslösenden göttlichen Kraft waren ein wiederkehrendes Thema in der Literatur des 18. Jahrhunderts.
Auch die Musik befasste sich damit. Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung ist wahrscheinlich das bekannteste Beispiel, aber vor ihm verliehen auch andere Komponisten der sinnlichen und geistlichen Dimension der Natur ihre individuelle Musiksprache, z. B. Jean-Féry Rebel, Schüler von Lully und Hofmusiker des französischen Königs. Seine Sinfonie Les Éléments (1738) ist eine von Tonmalerei durchdrungene Ballettsuite. Klopstocks Morgengesang (1783) von C. P. E. Bach ist von der »Empfindsamkeit« geprägt und galt zwei Jahrzehnte lang als eines der Meisterwerke der deutschen Musik. Zum Schluss führt uns Telemann vom Morgen bis in die Nacht durch den bildhaft und stimmungsvoll vertonten Kantatenzyklus Die Tageszeiten.
Einführung um 18.20 Uhr
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-SaalBerliner Platz 370174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf