... einfach dabei sein!
Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Ticket-Hotline: 0711 - 2 555 555
Nachricht hinterlassen

Der Chat ist momentan offline!

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr.

Invisible Google
                            ReCaptcha Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen
Vielen Dank!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglichst zurück.

  • Bitte geben Sie Ihren vollen Namen ein
  • Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail Adresse ein
  • Bitte geben Sie einen Nachrichtentext ein
7. Stuttgarter Weihnachtssingen
Merken
Teilen
Bild von 7. Stuttgarter Weihnachtssingen
7. Stuttgarter Weihnachtssingen
Bild von 7. Stuttgarter Weihnachtssingen
7. Stuttgarter Weihnachtssingen
Bild von 7. Stuttgarter Weihnachtssingen
7. Stuttgarter Weihnachtssingen
7. Stuttgarter Weihnachtssingen
Sonntag, 21.12.2025, 17:00 Uhr
GAZi-Stadion Stuttgart
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 8,20 EUR — 11,50 EUR
Ein Countdown zu den Feiertagen ohne das Stuttgarter Weihnachtssingen? Das ist mittlerweile schlicht undenkbar! Und so können wir stolz bekannt geben: Am Sonntag, 21. Dezember 2025 um 17:00 Uhr steigt das 7. Stuttgarter Weihnachtssingen 2025 im GAZi-Stadion auf der Waldau. Am herzerwärmenden Konzept hat sich bei der 7. Ausgabe nichts geändert: zusammenkommen, gemeinsam singen, Verbundenheit spüren und die Vorfreude auf Weihnachten genießen. Als unermüdlicher Motivator, Vorsänger und Taktgeber des Stadionchores fungiert – wie immer, logisch! – Patrick Bopp, musikalisch unterstützt von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der bewährten Weihnachtssingen-Band und dem Blechbläser-Ensemble EJUS.
Die zündende Grundidee dieser Veranstaltung hat es in wenigen Jahren zur Tradition gebracht: kurz vor Heiligabend gemeinsam Weihnachten herbeizusingen, über alle Religions-, Generations- und sozialen Grenzen hinweg. Dass sich das Stuttgarter Weihnachtssingen nach der Premiere 2019 so rasch etablieren konnte, hat mehrere gute Gründe. Einer davon ist die atmosphärische Location im jahreszeitlich dekorierten GAZi-Stadion unter dem Stuttgarter Fernsehturm. Ein weiterer ist „Vorsänger“ Patrick Bopp, bekannt von den FÜENF, der als humorvoller Zeremonienmeister am Klavier durch das unorthodoxe Programm aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern für die traditionell zahlreichen jungen Weihnachtsfans und Familien führt. Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwand und LED-Banden projiziert. Der wichtigste Grund hat mit Äußerlichkeiten nichts zu tun: Es ist das Gemeinschaftsgefühl mit Gänsehaut-Garantie, das entsteht, wenn mehrere tausend Weihnachtsfans den Countdown zum Fest heruntersingen!
Bei so viel positiven Vibes ist es nur folgerichtig, dass die Veranstalter sich von Anfang an in den Dienst einer guten Sache stellten. Ein Teil der Einnahmen kommt deshalb als Spende zwei wunderbaren Organisationen zugute: der Stiftung Singen mit Kindern (https://singen-mit-kindern.de) sowie der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg (https://www.kinderturnstiftung-bw.de).
Weitere Informationen unter www.stuttgarter-weihnachtssingen.de.
Veranstalter des Stuttgarter Weihnachtssingens ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Außerdem mit viel Engagement und Herzblut dabei: die Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihr DJK-Diözesansportverband, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg, das Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart, die Rosenau Stuttgart und die Stuttgarter Kickers.


Beginn: ca. 17:00 Uhr
Ende: ca. 19:00 Uhr
Dauer: 2 x 45 Minuten inklusive 15 Minuten Pause wie bei einem Fußballspiel

Bühne & Videotafel: Die Bühne steht auf dem Spielfeld vor dem G-Block / Westtribüne, dahinter ist die Videotafel, auf der die Texte eingeblendet werden

Livestream: Die Veranstaltung wird auch per Live-Stream im Internet übertragen
Moderation & Anleitung: Angeleitet und humorvoll moderiert von Patrick Bopp alias Memphis von der Vocal-Comedy-Gruppe “Die Füenf” und Initiator der Mitsingreihe “Aus voller Kehle für die Seele”.
Musikalische Leitung: Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke
Musik: Tobias Bodensiek (Bass) / Till Müller-Kray (Schlagzeug) / Blechbläser-Ensemble EJUS Brass unter der Leitung von Christof Schmidt
Schirmherrin: Gerlinde Kretschmann
Mitsingen und Gutes tun: Eine Tradition, die wir beibehalten: ein Teil der Einnahmen geht an zwei Organisationen, die sich auf maximal positive Weise für Kinder einsetzen: die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg und die Stiftung „Singen mit Kindern“.
Mehr auf www.stuttgarter-weihnachtssingen.de


  • Mehr anzeigen
    Veranstalter des Stuttgarter Weihnachtssingens ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Außerdem mit viel Engagement und Herzblut dabei: die Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihr DJK-Diözesansportverband, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg, das Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart, die Rosenau Stuttgart und die Stuttgarter Kickers.
  • Ticket Alarm

    Ich möchte die Ticketalarm Benachrichtigungen erhalten. Hierzu darf meine E-Mail-Adresse verwendet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Datenschutzbestimmungen, die beschreiben, wie meine persönlichen Daten verwendet werden, kann hier nachgelesen werden.

  • Veranstaltungsort

    GAZi-Stadion Stuttgart

    Anreise per ÖPNV: VVS

    Im Laufe der Jahre wechselte die Spielstätte, die bereits 1905 vom Sportverein Stuttgarter Kickers angelegt worden war, mehrfach ihren Namen: Zunächst wurde daraus das "Kickers-Stadion", 1987 hieß es dann das "Waldau-Stadion" und 2004 schließlich das "GAZi-Stadion auf der Waldau".

    Das eigentliche Stadion wurde 1976 erbaut. Nachdem es die Stadt Stuttgart übernommen hatte, wurde 1998 das Stadion saniert. Die baufällige Stahlrohrtribüne neben der Haupttribüne sowie die Westtribüne wurden abgerissen. Hinter beiden Toren entstanden steile Stehwälle für jeweils knapp 2.500 Zuschauer. Außerdem wurde eine Flutlichtanlage installiert und die gesamte Gegengerade überdacht.
    Das Stadion liegt etwa 200 m neben dem Stuttgarter Fernsehturm und fasst 11.436 Zuschauer.

Event-Hinweis

VVK Start 15.10.25 10 Uhr

Kategorie
Preisgruppe
Preis
Anzahl
Kategorie 1
Normalpreis
11,50 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 1
Kind
6,00 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 2
Normalpreis
8,20 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 2
Kind
4,30 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 3
Normalpreis
8,20 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 3
Kind
4,30 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 4
Normalpreis
8,20 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 4
Kind
4,30 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 5
Normalpreis
8,20 EUR
Kategorie 5
Kind
4,30 EUR
Kategorie 6
Normalpreis
8,20 EUR

Nicht verfügbar

Kategorie 6
Kind
4,30 EUR

Nicht verfügbar

Informationen
Karten verfügbar
Restkarten verfügbar
Keine Karten verfügbar
Alle Preise inklusive MwSt., zuzüglich Versandgebühr.
Bitte Anzahl der Plätze wählen, dann Ihre Tickets in den Warenkorb legen
  • Nach Preiskategorien filtern
    Kategorie 1
    Normalpreis
    11,50 EUR
    Kategorie 1
    Kind
    6,00 EUR
    Kategorie 2
    Normalpreis
    8,20 EUR
    Kategorie 2
    Kind
    4,30 EUR
    Kategorie 3
    Normalpreis
    8,20 EUR
    Kategorie 3
    Kind
    4,30 EUR
    Kategorie 4
    Normalpreis
    8,20 EUR
    Kategorie 4
    Kind
    4,30 EUR
    Kategorie 5
    Normalpreis
    8,20 EUR
    Kategorie 5
    Kind
    4,30 EUR
    Kategorie 6
    Normalpreis
    8,20 EUR
    Kategorie 6
    Kind
    4,30 EUR
Alle Preise inklusive MwSt., zuzüglich Versandgebühr.
Gesamtpreis
Kinder bis 5 Jahre bezahlen keinen Eintritt, benötigen aus Versicherungsgründen aber eine Kinder-Freikarte, die im Ticketshop oder an jeder Tageskasse am Stadion erhältlich ist. Diese Kinder-Freikarten sind Stehplatz-Freikarten, aber in Verbindung mit einer Haupttribünenkarte der Eltern / des Erziehungsberechtigten / der Begleitung berechtigt diese auch für die Haupttribüne (sog. „Schoßkarte“). Das Kind sitzt dann auf dem Schoß der Eltern / des Erziehungsberechtigten / der Begleitung und nicht auf einem eigenen Sitzplatz. Wenn das Kind einen eigenen Sitzplatz haben soll, muss entsprechend eine Karte zum Kinderpreis erworben werden;
Kat. 1: Sitzplätze Haupttribüne (E1 – E7) und Rolliplätze (E2 und E6)
Kat. 2: Stehplätze Gegentribüne (Block A, B, C, D)
Kat. 3: Stehplätze Hintertor / Osttribüne (Block F)

Die Bühne wird auf dem Spielfeld vor dem G-Block / Westtribüne aufgebaut sein, dahinter steht die Videotafel.

Die Sitzplätze befinden sich auf der überdachten Haupttribüne Blöcke E1 bis E7.
Im Stehplatz-Bereich werden die Karten mit freier Platzwahl im gewählten Block der Gegentribüne (Block A, B, C oder D, alle im hinteren Bereich überdacht) und die Osttribüne (Block F, nicht überdacht) angeboten.
Die Eintrittskarten sind KombiTickets und berechtigen zur kostenfreien An- & Abreise im öffentlichen Nahverkehr mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) innerhalb des Geltungsbereiches des VVS-Gemeinschaftstarifs.
Am Einlass werden für alle Besucher Durchsuchungsmaßnahmen durchgeführt: Größere Taschen / Handtaschen über DIN A4-Größe, Rücksäcke, große/spitze Regenschirme (es sind nur Taschenschirme/Knirpse erlaubt), Powerbanks, Aufkleber und sperrige Gegenstände müssen an der kostenfreien Verwahrstelle direkt am Zugang abgegeben werden;